Heute ist schon unser letzter Tag in København. Nach dem Frühstück laufen wir zunächst zum Konsens Haven – dem königlichen Garten. Dabei kommen wir am Geologisch Museum und am Planetarium vorbei. In dem Garten Rosenborg Slot vor dem auch wieder Wachen patrouillieren und wir können einen Wechsel beobachten. Dann bummeln wir etwas durch die Anlage die gerade fit für den Sommer gemacht wird. Weiterlesen … →
København (II) – Nyhaven – Amalienborg – Fristad Christiania – und noch mehr Eindrücke
Nach unserem Frühstück geht es weiter aus Erkundung und Entdeckungstour quer durch København. Wir laufen zu erst zur Den lille Havfrue – der kleinen Meerjungfrau, welche quasi „Pflichtprogramm“ für København Touristen ist. Weiter geht es zum Københavns Kastel. Auf dem Weg dahin besuchen wir noch die St Alban’s Kirche. Die Kirche besticht durch ihre Außenfassade auf gespaltenen Feuersteinen. Das Kastell hat die Form eines fast regelmäßigen Fünfecks innerhalb eines Systems von Wassergräben. Die errichtete Anlage steht für die fünf Bastionen Kongens Bastion, Dronningens Bastion, Prinsens Bastion, Prinsessens Bastion und Grevens Bastion. Wir laufen durch die Anlage und machen uns weiter auf den Weg, wir haben einen Termin um 12:00. Pünktlich kommen wir Amalienborg. Weiterlesen … →
København – Kopenhagen die Hauptstadt ruft
Nach dem Frühstück schnappen wir unseren Rucksack und laufen zum Busbahnhof. Es geht nach København. Der Bus braucht ca. vier Stunden bis zur Hauptstadt. Über Airbnb haben wir uns eine Unterkunft mitten in der Stadt gesucht und laufen zunächst dorthin um unsere Rucksäcke dort zu deponieren. Als wir in der Wohnung ankommen, erfahren wir, dass wir bei einer Designerin (Naja Lauf) wohnen. Echt cool. Weiterlesen … →
Århus – eine aufstrebende Stadt –
Heute ist das Wetter schön und wir machen uns auf, einerseits die historischen Teile der Stadt zu erkunden und andererseits die neuen Teile.
Zunächst laufen wir zum Dokk1. Das ist ein immenses Gebäude, in dem sowohl Bürgerservice, Bibliothek als auch Veranstaltungen abgehalten erden können. Trotz Sonntag ist hier einiges los, wie eigentlich überall in der Stadt. Auch die meisten Geschäfte haben offen. Nachdem wir uns das Dokk1 angeschaut haben, laufen wir weiter zum Botanical Garden. Hier kann man verschiedenste Pflanzen aus allen Kontinenten und Klimazonen bestaunen. Dann geht es weiter zum in der Nähe liegenden Den Gamle By i Århus. Hierbei handelt es sich um einen Nachbau einer historischen dänischen Stadt. Hier verweilen wir nur kurz und laufen weiter zum ARoS – dies ist das Kunstmuseum von Århus. Weiterlesen … →
Auf geht es zu einem Kurztrip nach Dänemark!
Auf zu einem Kurztrip nach Dänemark. Zunächst geht es mit dem Flugzeug von Frankfurt nach Billund – der Stadt des Legolandes. Dann weiter mit dem Auto nach Århus. Dort macht Marcus gerade sein Auslandssemester, somit bietet sich der Ort als Startpunkt sehr gut an.
Nach der kurzweiligen Fahrt nach Århus bummeln wir gemeinsam etwas durch die Stadt und Marcus zeigt mir ein paar schöne Stellen.
Der letzte Tag und Heimflug
Heute Morgen hat es nur kurz geregnet, aber das Zelt ist klatschnass. Wir müssen es einfach zu Hause etwas trocknen. Nach dem Frühstück verstauen wir die letzten Sachen in den Taschen und fahren noch ein paar Geocaches an. Dann geht es gegen 13:00 zum Flughafen und das Auto abgeben. Die Abgabe verläuft super schnell, wir werden zum Flughafen gefahren und geben unsere Taschen ab. Jetzt warten wir auf den Abflug.
Schade, dass der Urlaub schon vorbei ist. Aber wir haben viel gesehen und es war richtig interessant und lehrreich hier in Island.
Für die Ankunft in Frankfurt haben wir einen Geocache-Event geplant, mal schauen wie das wird.
Reykjavík (II) – Menningarnótt í tuttugu ár – Culture Night & Marathon
Heute morgen regnet es nicht. Wir frühstücken und packen den Rucksack. Es geht den ganzen Tag quer durch Reykjavík. Zuerst fahren wir mit dem Bus ins Maritim Museum. Dabei kommen wir an heut stattfindenden Marathon vorbei. Es gibt 10km, Halb- und Marathonläufe. Die ganze Innenstadt ist gesperrt, da heute auch das 22. Jubiläum der Kulturnacht ist. Wir bummeln durch die vollen Strassen und besuchen natürlich auch die bekannte Hallgrímskirkja und fahren auf den Turm. Von hier hat man eine tolle Aussicht über die Stadt. Weiter geht es zu Perlan. Das sind die Warmwasserspeichertanks der Stadt. Diese stehen hoch auf einem Berg. Hier ist die Aussicht auch toll. Mit dem Bus fahren wir zum Reykjavík Zoo bleiben da aber nur kurz, bevor wir wieder in die Innenstadt fahren. Zwischen 14 und 16 Uhr gibt es an verschiedenen Orten im Stadtteil Þingholt kostenlose frisch gebackene Waffeln und Kaffee oder Schokomilch. Dies ist hier Tradition im Stadtteil. Einige Bewohner machen das schon jedes Jahr. Wir waren bei verschiedenen Orten. Je nach Lust der Anwohner gab es sogar Livemusik. Zu den Waffeln gab es Sahne, Rhabarbermarmelade und Schokosauce. Alles gratis. Das Highlight war ein Hinterhof, dort gab es neben den Waffeln und Musik sogar Hot Dogs. Jeder Mann sich seinen Hot Dog zusammenstellen, wie er mag. Herrlich hier. Es macht Spass durch die Stadt zu bummeln. Wir laufen weiter zum Photographie Museum und zur Stadtbibliothek. Dann weiter am Stand zu einer Vikinger-Skulptur. Da es zu Regnen beginnt, gehen wir zur Konzerthalle und besichtigen dieses riesigen Komplex. Nachdem der Regen aufhört, stürzen wir uns wieder ins Getümmel. Wir bekommen Hunger und wollen Abendessen. Es soll typisch isländisch sein. Daher geht es ins Old Iceland. Als Vorspeise nehmen wir eine Suppe mit Lammfleisch und als Hauptgericht Lammfilet mit Kartoffeln, Salat und gegrillten Champignons. Das Lamm ist superzart. Es zergeht auf der Zunge wie Butter. Nach dem leckeren Essen geht es erst einmal kurz zum Campingplatz. Wir packen schon mal grob für morgen. Dann geht es gegen 22:00 noch einmal in die Stadt. Wir fahren mit dem Bus zum Busbahnhof und laufen Richtung Konzerthalle. Überall wird mit Musik draußen gefeiert. Vor der Hauptbühne stellen wir uns zu den vielen anderen auf einem Hügel. Die Isländer singen lauthals die Lieder mit – wir verstehen nur Bahnhof. Aber die Atmosphäre ist toll. Dann pünktlich um 23:00 startet das Feuerwerk begleitet von unzähligen Kameradrohnen in der Luft. Der komplette Abend wurde live im TV übertragen. Nach dem Feuerwerk ist Schluss. Das Fest ist zu Ende und alle strömen Heim – keine Musik ist mehr zu vernehmen. Am Busbahnhof werden extra Sonderlinien eingerichtet, damit alle Heimkommen. Gegen 0:30 sind wir am Zelt und gehen schlafen. Was ein toller letzter Tag für den Urlaub.
Hafnaberg und Reykjavík (I)
Heute früh hat es nicht mehr geregnet, dafür ordentlich gestürmt. Das Zelt hat dem Wind standgehalten, aber ganz schön gewackelt. Nach dem üblichen Ritual morgens geht es ein kurzes Stück an der Küste zurück zu den Hafnaberg Cliffs. Wir wandern hier gute 6 km hin und zurück zur Küste. Leider sehen wir keine besonderen Vögel ausser Möven. Jetzt geht es zur Hauptstadt Islands – nach Reykjavík. Dort angekommen bauen wir unser Zelt auf dem Campingplatz der Stadt auf und kaufen uns 48h Reykjavík-Tickets. Damit können wir Busfahren und die Museen besuchen. Wir besuchen das Nationalmuseum und das Siedlungsmseum Reykjavík 871±2. Hier erfahren wir etwas über die Entstehung Iskands, die ersten Siedler bis zum 21 Jahrhundert. Im Siedlungsmuseum wird gezielt auf die Gegend um Reykjavík eingegangen. Dazwischen laufen wir etwas in der Stadt herum und sehen die Universität, Bücherei und das Rathaus, das am Tjörnin einem künstlichen See liegt. Der See ist bekannt für seinen Vogelreichtum. Da wir etwas Hunger haben essen wir einen Hot Dog bei Bæjarins hier soll es die besten Hot Dogs der Stadt geben. Zu guter Letzt gegen wir auch hier ins Schwimmbad. Es ist aber viel voller als sonst so, macht aber trotzdem Spass. Nach dem Abendessen fallen wir müde ins Zelt.
Morgen wir ein sehr langer Tag.
Die Halbinsel Reykjanes und Touristen ohne Ende
Der Morgen ist wieder verregnet, also warten wir wieder eine Pause ab um zu Frühstücken und das Zelt anzubauen. Dann fahren zum Urriðafoss. Es handelt sich hierbei um den stärksten Wasserfall in Island und das obwohl er nur 6 Meter Fallhöhe hat. Mit ca. 360 qm/s leistet er mehr als 100 MW. Weiter geht es nach Selfoss, hier füllen wir das letzte Mal unsere Vorräte auf. Hauptziel ist heute die Halbinsel Reykjanes südlich von Reykjavík. Auf der Fahrt kommen wir am größten Lavafluss vorbei. Ca. 6700 v. Chr. ist die Lava, die hier ins Meer gelangt ist, mindestens 140 km weit vom Vulkan geflossen. Auch auf der Halbinsel gibt es ein geothermisches Gebiet: Selrún. Es ist aber nicht so groß wie das im Hochland. Der Kleifarvatn, ein relativ grosser See, bekommt von uns auch einen Besuch abgestattet. Dann schauen wir uns die Blaue Lagune an. Dies ist ebenfalls ein Nature Bath, wie am Myvatn, allerdings um ein vieles grösser. Hier werden die Touristen massenhaft in Bussen herangefahren und abgesetzt. Es ist Massenfertigung pur und das bei gesalzenen Preisen. Der nächste Mud Pot, den wir besuchen ist der Gunnuhver crater, der größte und heißeste Mud Pot auf der Halbinsel. Hier dampft und zischt es gewaltig. Der letzte Punkt für heute ist Midlina, hier wurde eine Brücke zwischen der nordamerikanischen und eurasischen Kontinentalplatten gebaut und man kann zwischen beiden Platten umherlaufen. Man sieht hier auch schön, wie die Platten sich voneinander unterscheiden und einen Riss bilden. Da es mittlerweile spät geworden ist, fahren wir nach Sandgerði auf den Zeltplatz. Das Zelt aufbauen geht fix von der Hand und schon plantschen wir wieder in der Sundlaug – dem Schwimmbad des Ortes. Frisch gewaschen geht es zurück auf den Zeltplatz und wir machen unser Abendessen. Mit beginnenden Regen schlafen wir ein.