Seite 1
weiter

Atlanterhavsvegen – Bergsøybrua bis kurz vor Trondheim

Heute geht es noch weiter in den Norden. Wir frühstücken und fahren dann los. Es geht zunächst über den Atlanterhavsvegen. Die Atlantikstraße ist ein Abschnitt der  R64 und liegt im Fylke Møre og Romsdal, zwischen Moldeund Kristiansund. Genau genommen umfasst die Atlantikstraße einen 8274 Meter langen Abschnitt zwischen Vevang in der Kommune Eide und dem auf einer Insel gelegenen Kårvåg in der Kommune Averøy. Durch ihren Verlauf mit acht Brücken über mehrere kleine Inseln ist die zu den Norwegischen Landschaftsrouten zählende Straße eine Touristenattraktion.  Weiterlesen … →

weiter
weiter
weiter
weiter

Buardalen und Buarbreen – unser erster Gletscher in diesem Urlaub

Nach einer super Nacht geht es nach dem Frühstück wieder wenige Kilometer zurück nach Odda. Wir wollen zu einem Ausläufer des Folgefonna Gletschers. Der Buarbreen ist ein Gletscher des Typs 434. Das heißt, er weist einen Gletscherabfluss, eine größere Eismasse oder Eiskappe (4) mit einer einzelnen Firnfläche (3) und mit einem Eisfall/Eisstufe (4) auf. Kurz nach Odda steht an der Straße ein Schild max. Breite 2m – ok wir sind breiter. Was tun. Wir haben eine Idee. Weiterlesen … →

weiter
weiter
weiter

Die erste große Wanderung – Kjerag – der Felsblock eingeklemmt zwischen den Felswänden

Heute heißt es früh aufstehen. Es geht hoch hinaus – wir wollen zu einer Felskugel, die zwischen den Wänden eines Fjordes klemmt. Der Haken? Der Weg dahin ist sehr anstrengend.
Der Kjerag zählt zu den eindrucksvollsten Wanderzielen am Lysefjord. Deshalb fahren wir heute nach dem Frühstück zeitig los und schlängeln uns die Serpentinen hinauf. Weiterlesen … →

weiter
weiter